Jeder Haushalt in Deutschland und der auf der Welt verwendet Strom und Gas, um die alltäglichen Bedürfnisse decken zu können. Doch die wenigsten wissen, wie sich die Preise tatsächlich zusammensetzen und was sie tun können, wenn der Anbieter die Preise wiedereinmal erhöht. Wir möchten diese Fragen für Sie beantworten und Ihnen zeigen, wie Sie hohe Nachzahlungen vermeiden können. Weiter werden wir erklären, mit welchen Technologien Strom und Gas erzeugt werden. Im letzten Schritt wird Ihnen beschrieben, aus welchen Gründen sich ein Vergleich lohnt, und auf wasSie bei einem Strom- und Gasvergleich achten müssen.
Das wichtigste zu Strom und Gas
Strom ist für jeden eine wichtige und leider nicht gerade günstige Investitionen. Erfahren Sie bei uns, wie Sie die Kosten für eine Nachzahlung senken oder sogar verhindern können und was Sie noch zum Thema Strom wissen sollten.
Klicken Sie einfach auf das Bild und gelangen Sie direkt zum Abschnitt über das Thema Strom.
In unserem Gasratgeber erfahren Sie in kurzen Abschnitten alles wichtige zum Thema Gas. Wann können Sie den Anbieter wechseln, welche Voraussetzungen bestehen für einen wechsel? Wie setzen sich die Gaspreise zusammen? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Klicken Sie auf das Bild um weitergeleitet zu werden.
Das Sollten Sie über Strom wissen
Strom sparen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Verbrauch senken und Stromkosten sparen können
Stromerzeugung
Erfahren Sie, welche Stromerzeugungsarten es gibt

So werden die Preise berechnet
Lesen Sie, wie die Anbieter die Strompreise festsetzen
Kündigung und wechsel
Lesen Sie, wann Sie den Anbieter wechseln oder kündigen können und welche Fristen bestehen.
Strom - FAQ
Wie setzen sich die Strompreise zusammen?
54 % des Strompreises bestehen aus Steuern und Abgaben
21 % des Strompreises werden durch die Kosten für die Strombeschaffung und Erzeugung bestimmt.
25 % des Strompreises sind regulierten Netzentgelten geschuldet
Welche Energiequellen werden für die Stromerzeugung genutzt?
Um Energie zu gewinnen, die in Strom umgewandelt werden kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es werden Quellen aus fossilen und regenerativen Energieträgern genutzt und weiter auf Kernenergie gesetzt.
- Zu den Fossilen Energieträgern gehören Stoffe, wie Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Torf und Braunkohle.
- Die regenerativen Energieträger erzeugt Strom mithilfe von Sonnenenergie, Biomasse und Windenergie.
- Kernenergie wird in einem Atomkraftwerk erzeugt und durch Kernspaltungen und –Fusionen erzeugt.
Wie kann ich den Stromverbrauch senken?
Den Stromverbrauch zu senken kann ein effektives Mittel sein, um eine Menge Geld zu sparen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es ein paar einfache Tipps, die Sie anwenden können.
Verzichten Sie auf den Standby Modus
Das Problem am Standby Modus ist, dass das ausgeschaltete Gerät weiterhin Strom verbraucht. Durch den Verzicht auf dieses Feature verlieren Sie in der Regel nicht viel Zeit, max. 2 Minuten (je nach Gerät). Damit Sie nicht jedes Gerät einzeln ausschalten oder aus dem Strom ziehen müssen, können Sie beispielsweise Steckdosenleisten kaufen, die einen Schalter besitzen. So schalten Sie alle Geräte gleichzeitig ab und schädigen die Geräte nicht durch ständiges ein und ausstecken.
Achten Sie darauf, dass nicht überall Licht brennt
Viele Familien kennen es, wenn Kinder den Spaß an Lichtschaltern finden. Achten Sie darauf, dass das Licht immer ausgeschaltet ist, solange es nicht gebraucht wird.
Ersetzen Sie alte Stromfresser
Gerade ältere Haushaltsgeräte haben oft eine schlechte Energieeffizienzklasse und verbrauchen eine große Menge an Strom. Diese Kosten können Sie sparen, wenn Sie die Geräte zeitnah ersetzen. Diese Ausgabe kann ich (pro Gerät) bereits nach einem Jahr lohnen.
Handtuchhalter mit Stecker ausgeschaltet lassen
Haben Sie in Ihrem Badezimmer einen Handtuchhalter, der über die Steckdose betrieben wird? Das ist ein schönes Gimmick und hat sicher einige Vorteile. Aber was, wenn ich Ihnen sage, dass diese Heizungen den Stromverbrauch des gesamten Haushalts verdoppeln? Diese Geräte sind sehr kostspielig und können in einem Jahr genauso viel Strom verbrauchen, wie der Rest des Haushaltes zusammen.
Wenn es möglich ist, tauschen Sie den Stand PC gegen einen Laptop
Ein Laptop hat in der Regel durch die eingebauten Einzelteile einen niedrigen Energieverbrauch als ein Stand PC. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass der Laptop auch ohne Stromanschluss mit einem Akku gebraucht werden kann und das Aufladen des Laptops weniger Strom kostet, als der Dauerbetrieb über die Steckdose.
Stromanbieter Wechsel und Kündigung
Vergleichen Sie die Stromanbieter und wechseln Sie bei der nächsten Möglichkeit
Das ist beim Gas wichtig
Erfahren Sie die wichtigsten Punkte, die mit dem Thema Gas zusammenhängen. Diese Inhalte können Sie erwarten
Gas-gewinnung
So gewinnen die Unternehmen das Gas für ihre Nutzer
Gaspreise
Aus diesen Komponenten setzen sich die Preise zusammen
Wechsel und Kündigung
Alles was Sie für einen Anbieterwechsel beachten müssen und welche Fristen gelten.
Das ist beim Gas wichtig
Gasgewinnung
So gewinnen die Gasunternehmen diesen wichtigen Rohstoff zur Verwendung durch die Nutzer
Gaspreise
Aus diesen Komponenten setzen sich die Gaspreise zusammen.
Anbieterwechsel und Kündigung
So wechseln Sie den Anbieter richtig und nutzen die Fristen zum Kündigen und für das Sonderkündigungsrecht.
Vergleich
Darum sollten Sie einen Preisvergleich durchführen und auf diese Punkte müssen Sie bei den Tarifoptionen achten.
Services
So können Sie Gaskosten sparen
Die Preise für Gas sind ein elementarer Kostenpunkt für betroffene Haushalte. Da diese auch stetig steigen, haben wir eine Übersicht erstellt, in denen das Prozedere über die Gaspreisfestlegung beschrieben ist. Weiter haben wir für Sie eine Übersicht der Möglichkeiten erstellt, die Sie haben, um Ihren Gaspreis so gering wie möglich zu halten.
Gasgewinnung
Gas ist ein natürlicher Rohstoff und wird aus dem Erdinneren per Steigrohr gefördert. Im inneren unseres Planeten steht das Gas unter enormen Druck und strömt von allein das Rohr hoch. In der Regel wird das Gas zum Beheizen von Wohngebäuden und als Energieträger für Kraftwerke genutzt.
Gaspreis-Zusammensetzung
Die Preise für Gas setzen sich, wie auch beim Strom aus verschiedenen Komponenten zusammen. Beim Gas sind es die Faktoren:
- Beschaffung
- Vertrieb
- Gewinnmarge
- Steuern (Gas- und Umsatzsteuer)
- Netzentgelt: Das Netznutzungsentgelt
- Messung und Messstellenbetrieb:
Diese Kosten entstehen für die notwendigen technischen Hilfmittel, wie Zähler und für die Ablesung. Ein weiterer Kostenfaktor sind die Inkassokosten, die bei säumigen Vertragspartnern entstehen. - Konzessionsabgabe
Gasanbieterwechsel
Der Wechsel des Gasanbieters ist im Grund dasselbe Procedere, wie beim Stromanbieter. Hier erfahren Sie die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
- Kündigungen können zum Ende der Mindestvertragslaufzeit ausgesprochen werden.
- Bei einem Sonderkündigungsrecht sind es 2 Wochen Kündigungsfrist.
- Kündigen Sie ohne ein Sonderkündigungsrecht kann der neue Anbieter die Kündigung übernehmen.
- Sprechen Sie die Kündigung bei einem Sonderkündigungsrecht selbst aus.
Um einen neuen Anbieter zu finden, können Sie gerne unseren Vergleich nutzen.
Sonderkündigungsrecht
Auch das Sonderkündigungsrecht ist für Strom und Gas identisch. Erhöhen die Anbieter ihre Preise, müssen Sie das dem Verbraucher schriftlich mitteilen (lesen Sie jeden Brief Ihres Anbieters gründlich durch) und Sie auf das Sonderkündigungsrecht hinweisen. Erhöht der Anbieter die Preise ohne einen solchen Hinweis, ist diese Erhöhung für Sie nicht fällig und Sie können im Zweifel dagegen vorgehen.
Nutzen Sie das Sonderkündigungsrecht, kündigen Sie unbedingt schriftlich (Brief) und fügen Sie dem Einschreiben einen Hinweis auf Ihr Sonderkündigungsrecht bei.
Sparmöglichkeiten
Sparen durch de richtige Thermostateinstellung
Sie können beispielsweise schon eine Menge Geld sparen, wenn Sie die Heizungsthermostate so einstellen, dass Sie weniger genutzte Räume nicht unnötiger Weise hoch heizen. So könnten Sie die Temperaturen in einzelnen Räumen anpassen:
- Das Wohnzimmer ist der Hauptaufenthaltsort der meisten. Da ist es angebracht, dass es eine angenehme Temperatur von ca. 20 bis 22 °C hat.
- Im Schlafzimmer halten sich hingegen die wenigsten Menschen für längere Zeit auf. Zum Schlafen ist eine Temperatur zwischen 15 und 18 °C dementsprechend ausreichend.
- Die Küche wird da schon häufiger genutzt. 16 bis 18 °C sind da gute Werte, zumal der Herd, der Backofen und der Geschirrspülmaschine bei der Benutzung Wärme mit in den Raum abgeben.
- Badezimmer: Jeder kennt es, wenn er aus der Badewanne steigt und ihm durch den Temperaturunterschied zum Badewasser im Bad kalt ist. Dies können Sie mit der Einstellung zwischen 22 und 24 °C ändern und Ihr Wohlbefinden steigern.
- Der Flur ist der Dreh- und Angelpunkt der Wohnung/des Hauses. Jedes Familienmitglied betritt ihn mehrere Male am Tag. Da dies aber meist kurze Besuche sind, könnten 15 bis 16 °C ausreichend sein.
Es ist möglich, dass das Thermostat die Temperatur in Stufen regelt. Für diesen Fall können Sie auf Google nachsehen, wie sie die richtige Temperatur einstellen. Vermeiden Sie es möglichst, die Heizung beim Lüften auszuschalten. Dies sorgt für ein Auskühlen der Heizung und einen erhöhten Gasbedarf.
Die richtige Lüftungstechnik
Zum Thema lüften gibt es verschiedene Ansichten und Einstellungen. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass das sogenannte Stoßlüften die besseren Ergebnisse liefert. Öffnen Sie zwei bis drei mal am Tag die Fenster komplett und warten Sie ca. 10 Minuten, bis die Luft komplett getauscht ist. Das Problem bei Kippfenstern ist, dass die ständige Kältezufuhr eine Menge Energie kostet und die Heizungen nicht die volle Leistung bringen können. Außerdem ist die Decke über der Heizung und dem Fenster durch diese Vorgehensweise stark Schimmel gefährdet.
Tauschen Sie öfter das Vollbad gegen die Dusche
Ein gutes Vollbad im Winter ist eine wohltuende und entspannende sache, gerade das zwischenzeitliche Aufwärmen bietet einen enormen Komfortfaktor für Geist und Körper. In der Realität bedeutet das aber auch, dass ein Vollbad ca. dreimal so viel Gas verbraucht als eine Dusche. Können Sie auch die Duschzeit um ca. 3 Minuten verringern, sparen sie weitere 150 € jährlich.
Der Preisvergleich von Strom und Gas
Hat Ihr Strom- oder Gasanbieter eine Preiserhöhung angekündigt oder sind Sie durch eine Jahresendabrechnung höher eingestuft worden, kann es sich lohnen, den Anbieter zu wechseln, um nicht zu viel für diese essenziellen Dinge des Lebens zu bezahlen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich die Angebote der verschiedenen Anbieter genau anzusehen und zu vergleichen. Dies können Sie mit unserem Preisvergleichen tun. Aber wie führen Sie den Vergleich durch und auf was müssen Sie achten, damit Sie den richtigen Anbieter wählen und nicht versehentlich zu viel für Strom und Gas bezahlen? Das möchten wir Ihnen gerne in diesem letzten Teil unseres Ratgebers nahelegen.
Die Vorgehensweise
- Die Vorbereitung
Damit Sie auf der sicheren Seite sind und alle wichtigen Faktoren bedenken, legen Sie sich am besten eine Checkliste zurecht. In dieser sollten die wichtigsten Angaben zu Ihrem Strom- oder Gasanschluss aufgelistet sein:
- Zählernummer
Die Zählernummer brauchen Sie, wenn Sie einen Anbieter gefunden haben. Mit der Nummer sind Sie zuzuordnen und der Anbieter benötigt sie, um Sie mit Strom oder Gas zu beliefern. - Zählerstand
Damit Sie bei der nächsten Abrechnung nicht zu viel oder zu wenig bezahlen müssen, benötigen die Anbieter den Zählerstand. Der wird dann als Anfangspunkt für die Ablesung bei der nächsten Jahresendabrechnung genutzt. - Bisherige Strom- oder Gaskosten
Damit Sie entscheiden können, ob der neue Anbieter tatsächlich günstiger ist, sollten Sie wissen, was Sie bisher für Strom oder Gas bezahlt haben. - Strom- oder Gasverbrauch im Jahr
Dieser Punkt ist so wichtig, weil die festen monatlichen Abschläge aus einem verbrauchsunabhängigen Nutzungsentgelt und einem Preis pro kWh zusammensetzt. Fällt dieser feste Bestandteil niedriger aus, kann das auch zu Ersparnissen führen. - Vertragsbedingungen
Die Vertragsbedingungen sind der wichtigste Faktor bei der Anbieter Auswahl. Achten Sie darauf, dass Sie bei dem neu gewählten Tarif eine möglichst flexible Vertragslaufzeit, eine möglichst kurze Kündigungsfrist, eine möglichst lange Preisgarantie und möglichst kurze Vertragsverlängerung beim Versäumen der Kündigungsfrist enthalten sind.
- Zählernummer
- Der Vergleich
Haben Sie alle Fakten gesammelt und aufgelietet, kann es mit dem eigentlichen Vergelich losgehen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:- Damit Sie nur Anbieter finden, die auch Ihren Wohnort beliefern, tragen Sie Ihre Postleitzahl in den Tarifrechner ein.
- Sehen Sie in der zurechtgelegten Jahresabrechnung nach, wie hoch Ihr Verbrauch im Vorjahr war und tragen diesen in den Preisrechner ein.
- Wählen Sie, welche Vertragslaufzeit für Sie am besten geeignet ist (dies beeinflusst die Flexibilität bei einem erneuten Anbieterwechsel ausserhalb der Sonderkündigungsrechte)
- Wählen Sie die aus, ob Sie beispielsweise Ökostrom oder -Gas bestellen möchten oder ob Ihnen andere Quellen lieber sind.
- Jetzt geben Sie Ihren aktuellen Tarif an, damit dieser mit den restlichen Anbietern vergliechen werden kann.
- Der Abschluss
Jetzt haben Sie alle wichtigen Daten, die Sie brauchen, um einen neuen Vertrag abzuschließen und können nun zum eigentlichen Vertragsabschluss kommen.
- Klicken Sie auf Direkt online abschließen
- Füllen Sie die geforderten Felder aus.
- Geben Sie Ihre Zählernummer ein
- Fügen Sie den Namen Ihres bisherigen Strom- oder Gasanbieters und die Vertragskonto-/Kundennummer ein.
- Nun sehen Sie in Ihre Unterlagen und tragen den in der Kündigungsbestätigung angegebenen Zeitpunkt zur Strombelieferung ein oder wählen Sie anhand der Kündigungsfrist den Wechselzeitpunkt aus und beauftragen den neuen Anbieter mit der Kündigung (bei Sonderkündigungsrecht nicht empfohlen)